
Sicher genießen: Sächsischer Wein – eine Klasse für sich
Um eine umfassende Verbrauchersicherheit zu garantieren und alle sächsischen Weinbaubetriebe künftig vor einem Generalverdacht zu schützen, präsentiert das Sozialministerium ein richtungsweisendes Kontrollkonzept für unsere sächsischen Qualitätsweine Die Ergebnisse der umfangreichen Planuntersuchung haben ergeben, dass die überwältigende Mehrheit der sächsischen Weinbaubetriebe mit großer Sorgfalt sowie unter Einhaltung sämtlicher Rechtsvorschriften arbeitet und damit eine außerordentliche Qualität der […]

Auszüge aus der PM vom 21.06.2016 – Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Mehrzahl der sächsischen Winzer arbeiten redlich Neues Verfahren zur Qualitätskontrolle Die Auswertungen aller Untersuchungen haben ergeben, dass bei insgesamt sechs Betrieben in Sachsen unerlaubte Pflanzenschutzmittel im Wein gefunden wurden, wobei ein Betrieb massiv betroffen ist. „Wir konnten belegen, dass die allermeisten kontrollierten Betrieb rechtskonform arbeiten. Die übergroße Mehrheit der analysierten Weine erfüllt die an sie […]

WBG Cossebaude/ Merbitz
Die 27 Mitglieder der 1967 gegründeten, einzigen linkselbischen Weinbaugemeinschaft zwischen Dresden und Meißen, pflegen heute 3,7 Hektar Rebanlagen auf zum Teil historischen Boden in Cossebaude und Merbitz. Besucher des Elbtales sehen die bewaldeten Nordhänge der Cossebauder Flur und ahnen nicht, dass sich in den Seitentälern die traditionsreichen steilen Südlagen der Cossebauder Winzer verbergen, die zu […]

Wir feiern 80-jähriges Jubiläum
Der Weinbauverband Sachsen e.V. feierte sein 80-jähriges Jubiläum am 15.06.2016 in der Hoflößnitz in Radebeul. Im Jahr 1936 ging der Weinbauverband Sachsen e.V. aus der Neuen Sächsischen Weinbaugesellschaft hervor, dessen Leitung zu jener Zeit Carl Pfeiffer übernahm. Hervorzuheben ist, dass sich seine Wirkungsstätte in der Hoflößnitz befand. Aus diesem Grund feierte der Weinbauverband Sachsen e.V. […]

Prüfung zum WEINGOLD Sachsen
Zur Gebietsweinprüfung des Landes Sachsen trafen sich heute 9 Prüfer auf Schloss Proschwitz, um über die Prämierungen von 61 Weinen von 11 Weingütern zu entscheiden. Auf der Prämierungsveranstaltung „WEINGOLD Sachsen“ werden alle prämierten Weine ausgezeichnet und können vor Ort auch verkostet werden. Die Veranstaltung findet am 18.08.2016 in der Villa Teresa in Coswig statt. Unter Weingold Sachsen […]

„Geehrt, gerührt und glücklich.“
Die sächsische Weinkönigin präsentiert ihren Königinnenwein aus dem Weingut Ricco Hänsch Im Weingut Ricco Hänsch, Jagdsteig 24, in Meißen wurde am 04.05. der Königinnenwein für die derzeit amtierende sächsische Weinkönigin Daniela Undeutsch präsentiert. Die Krone hat Daniela sich bereits verdient, nun darf sie sich über ein extra für Sie geschaffenes goldgelbes Juwel freuen: Ihr persönlicher […]

Jungweinprobe Saale-Unstrut und Sachsen
Die Große Gemeinsame Jungweinprobe der Anbaugebiete Sachsen und Saale-Unstrut am 15. April 2016 im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg/ Unstrut rückt näher. Bald wird es wieder spannend. Einerseits die jungen Weine in ihrer Frische und Jugendlichkeit zu probieren, andererseits gereifte Weine in ihrer Eleganz und hohen Qualität erstmalig zu verkosten. Jeder kann sich sein eigenes Urteil bilden und seine […]

Positionierung des WBV Sachsen zur aktuellen Situation
Kernbotschaften des Weinbauverbands Sachsen zur aktuellen Situation Zuletzt sind in Sachsen Einzelfälle publik geworden, in denen Traubenerzeuger ihrer Verantwortung gegenüber den Verbrauchern mutmaßlich nicht nachgekommen sind und allen Anschein nach gegen gesetzliche Vorschriften zum Pflanzenschutz verstoßen haben. Der Verband fühlt sich verpflichtet, im Interesse aller sächsischer Winzer, die sich der Nachhaltigkeit und der sächsischen Weintradition […]

Pirna
Pirna – Canalettos Blick Bernardo Bellotto – genannt Canaletto – hat im 18. Jahrhundert viele europäische Städte in seinen Gemälden detailreich porträtiert. Allerdings nur in Pirna können Sie noch 260 Jahre später solch eine Stadtansicht erleben. Denn seit Canaletto seinen Blick auf Renaissance- und Barockfassaden warf, ist das Aussehen des Marktplatzes von Pirna nahezu unverändert geblieben. Wie damals überragt der Turm […]

Freital
Große Kreisstadt Freital Die junge Stadt an der Weißeritz liegt unmittelbar vor den Toren Dresdens. Obwohl die Stadtgründung erst im Jahr 1921 erfolgte, reichen erste urkundliche Erwähnungen weiter zurück: Pesterwitz wurde bereits 1068 erstmalig erwähnt.Zu den Sehenswürdigkeiten zählt Schloss Burgk mit den Städtischen Sammlungen zur Bergbau-, Regional- und Dresdner Kunstgeschichte. Ein Besucherbergwerk zum frühindustriellen Steinkohlenbergbau lädt zu einer Stolln-Einfahrt ein. […]

Radebeul
Stadt Radebeul – reizvolle Landschaft und edle Tropfen Vor den Toren Dresdens, inmitten einer Landschaft, die zu den Schönsten in ganz Europa zählt, liegt Radebeul. Nicht umsonst wird die Stadt zwischen Elbe und Weinbergen auch „Sächsisches Nizza“ genannt: Romantische Flusslandschaften, unbebaute Elbauen und eindrucksvolle Weinbergsterrassen machen ihren Reiz aus. Vor allem Weinliebhaber können hier ihre Urlaubstage mit allen Sinnen genießen: Radebeul gilt […]

Coswig
Coswig – Weinort mit langer Vergangenheit Eine goldene Weintraube im Wappen der Stadt Coswig erinnert an die einstige Weinbergherrlichkeit in diesem Gebiet. Auch wenn der Weinbau als landschaftsbildendes Element in Coswig heute fast ganz verschwunden ist, zeugen noch einige alte und die neuen Weingüter von der Blüte des Weinbaus in dieser Gegend.Ein Zehntel der etwa 60 Kilometer langen „Sächsischen Weinstraße“ führt […]

Meissen
Meißen- Eine Tausendjährige, die verzaubert Willkommen in Meißen. Willkommen in einer Stadt voll von bewegter Geschichte, magischer Schönheit und lebendiger Tradition Liebevoll restauriert präsentiert sich die Altstadt den Besuchern aus aller Welt. Auf Ihrem Weg durch die schmalen Gassen, über lauschige Plätze und vorbei an prachtvollen Bürgerhäusern fühlen Sie sich in vergangene Zeiten versetzt. Zu […]

Weinböhla
Weinböhla – staatlich anerkannter Erholungsort. Der Ort mit alter Weinbautradition hat seinen ländlichen Charme bewahrt und sich im Einklang mit Modernem zum staatlich anerkannten Erholungsort gemausert. Weinböhla gehört zu den klimatisch mildesten Orten Sachsens, bedingt durch seine Lage an den Ausläufern der sonnigen Elbtalhänge. Die im 12. Jahrhundert einsetzende Weinkultur wurde 1513 zum Namensgeber der Gemeinde. 2016 jährt sich die erstmalig urkundliche […]

Elbklause Niederlommatzsch
Elbklause Niederlommatzsch – der schönste Blick auf Seußlitz Von der Elbterrasse können Sie gleichzeitig das Panorama auf die Elbe und die Weinberge von Seußlitz sowie besten Sachsenwein genießen. Die Küche von Inhaber und Küchenmeister Erik Wagner bietet regionale Spezialitäten und niveauvoll-familiären Service. Komfortable Hotelzimmer und ein hauseigenes Fahrgastschiff (tägl. geführte Rundfahrten mit 15 – 75 Gästen) laden zum Erholen ein. […]

Weingut Schloss Deutschenbora
„Weingut Schloss Deutschenbora zu Meißen“ GbR Das 2013 erworbene Grundstück erweckt die junge Generation Schabehorn nach und nach zu neuem Leben. Viele Meißner kennen das Haus, welches um 1770 erbaut und 1827 umgebaut wurde, noch unter dem Namen X-ten (Jugendclubhaus 10. Weltfestspiele).Heute ist es ein Kulturdenkmal, zu dem um 1770 ein Weingut gehörte. Nun laufen Renovierungsarbeiten. Um es dennoch wieder […]

Weinkeller Am Goldenen Wagen
Weinkeller „Goldener Wagen“ Die Winzer vom Weinkeller bieten seit mehr als 15 Jahren Weinverkostungen am Weinberg „Goldener Wagen“ und geführte Weinwanderungen durch die Radebeuler Weinberge an. Begonnen wurde das Geschäft als typische Straußwirtschaft mitten in den malerischen Hängen der Lößnitz. Dass dieser ursprüngliche Charme erhalten geblieben ist, wissen die Stammgäste zu schätzen. Am liebsten sitzen sie, neben dem kleinen gemütlichen Weinkeller, […]

Weinschank an der finsteren Gasse
Straußwirtschaft »Weinschank an der Finsteren Gasse« Radebeul Angebote: Weinausschank, Weinverkostungen, kurze und längere geführte Weinbergswanderungen, E-Bike-Touren, Familien- und Firmenfeiern, kleine Speisen, Catering, überdachte Terrasse Gastronomie: kleine Speisen, Catering Öffnungszeiten:Mai und Juni sowieEnde August bis Ende OktoberSa und So ab 14 Uhrsowie auf Anfrage Straußwirtschaft »Weinschank an der Finsteren Gasse« RadebeulFinstere Gasse · 01445 RadebeulRalf WalterTelefon: 0160/9691 1938weinwalter@freenet.dewww.saechsische-vinothek.de

Romantik Hotel Deutsches Haus
Eingebettet in die Landschaft des Dresdner Elbtals mit Weinbergen und Schlössern und den Elbsandsteinmassiven des Nationalparks Sächsische Schweiz hebt sich die Silhouette von Pirna heraus. Die Kirchtürme der mittelalterlichen Stadt grüßen von weitem und verlocken zu einem Spaziergang durch den vollständig erhaltenen und sanierten historischen Stadtkern. Das Wolf-Blechschmidt-Haus direkt neben der Marienkirche zählt zu den schönsten Häusern der Stadt. Im Inneren erwarten […]

Weinbau Schlieben
Verein zur Förderung des historischen Weinbaus in Schlieben e.V. In Schlieben wird seit dem 13. Jahrhundert Wein angebaut. Aus wirtschaftlichen Gründen kam der Weinbau Anfang des 20. Jahrhunderts zum Erliegen. 1992 begann die Stadt Schlieben mit der Wiederaufrebung einer alten Rebfläche. 1993 wurde der „Verein zur Förderung des historischen Weinbaus in Schlieben e.V.“ gegründet, der seitdem ehrenamtlich die weinrechtlich anerkannte Rebfläche bewirtschaftet. […]

WBG Diesbar-Seußlitz
Lagen: Seußlitzer Heinrichsburg, Kirschberg, Lagen der Winzergenossenschaft Meißen, nicht definierte Lagen = sog. Hausgärten Rebsorten: Goldriesling, Riesling, Müller-Thurgau, Traminer, Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder, Dornfelder Besonderes: Wanderung ab Heinrichsburg / historische Führungen um Schloss Seußlitz / Fahrten im Goldriesling-Oldtimerbus in die Weinberge und entlang der Sächsischen Weinstraße: Katharina Lai · Telefon 0172 / 792 7193 · www.weingefluester.com Touristmusinformation: „Haus des Gastes“, […]

WBG Weinböhla
Am 24.05.1930 gründen „14 Kleinweinbau-Interessierte“ in der Dorfschänke Weinböhla nach dem Statut der „Vereinigung zur Förderung des Kleinweinbau Meißen“ eine eigene Ortsgruppe mit selbstständigem Vorstand, die die von der Gemeinde Weinböhla gepachteteWeinbergsanlage (Ratsweinberg und Gemeindeweinberg) mit neuen Pfropfreben rekultivierte. Am 30.09.1992 wird die „Weinbaugemeinschaft Weinböhla e.V.“ in das Vereinsregister des Kreisgerichts Meißen eingetragen mit dem Ziel, einen spezifischen Beitrag zur Erhaltung und […]

WBG Radebeul-Zitzschewig
Durch den Verkauf eines Weinberges wurde der heutige Ortsteil Zitzschewig der Großen Kreisstadt Radebeul erstmals im Jahre 1366 urkundlich erwähnt. Bereits 1448 wurden 40 Weinberge hier genannt. Ein Herrenhaus in den Zitzschewiger Weinbergen wurde im 15. Jh. als Sommerresidenz der Meißner Bischöfe genutzt. Die nicht im bäuerlichem Besitz befindlichen sog. Herrenberge wie Hohenhaus, Krapenberg, Paulsberg, Weingut Kynast und Zechstein wurden eigenständig geführt. […]

Weinbau Wolfgang Winn
Pirna